Klocker Museum Logo

Veranstaltungen

Möchten Sie uns mit einer Schulklasse besuchen oder eine Führung für Ihre Freund*innen oder Ihre Mitarbeiter*innen organisieren? Dann kontaktieren Sie uns telefonisch unter +43 (0) 5223 22 123 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an office@klockermuseum.at um einen individuellen Termin zu vereinbaren.

Samstag

01.10. - 02.10.2022 18 Uhr

Tour

Lange Nacht der Museen 2022

Geöffnet von 18:00 - 01:00 Uhr
Führungen durch die aktuellen Präsentationen des Klocker Museums um 18:00, 20:00 und 22:00 Uhr. Im Fokus stehen die Werke der Sammlung Klocker sowie die neuesten Ankäufe der Klocker Stiftung seit 2020, die in einer eigenen Ausstellung gezeigt werden.

Freitag

30.09.2022 18 Uhr

Opening

Eröffnung der Ausstellung "Im März 2020 ..."

Mit Beginn der Pandemie machte der Kunstmarkt dicht. Die Klocker Stiftung sah es als ihre Aufgabe, den Markt zu ersetzen und Soforthilfe für Tiroler Künstler:innen zu leisten. Noch im März 2020 wurde ein Sonderbudget für Ankäufe aufgestellt und vom Beirat der Stiftung abgewickelt. Mit 28 Positionen entstand eine Momentaufnahme der Kunst im Lockdown, als sich alles änderte und die Zeit still zu stehen schien.

Sonntag

18.09.2022 11 Uhr

Tour

Kuratorinnenführung

Am letzten Tag der Ausstellung von Ernst Caramelle, dem Hauptpreisträger der Klocker Stiftung 2022, führt Sie Lena Ganahl, die Leiterin und Kuratorin des Klocker Museums, noch einmal durch unsere aktuellen Ausstellungen "Die Kunst des Sammelns - Teil I", "Ernst Caramelle" und "Black Box feat. Janine Weger".

Führung im Eintrittspreis inbegriffen

Donnerstag

15.09.2022 18 Uhr

Talk

Janine Weger im Gespräch

Als erste Stipendiatin bekam Janine Weger die Gelegenheit eine einmonatige Künstler:innenresidenz in der Villa Klocker in Arzl zu verbringen und eine Gestaltung für die Black Box im Klocker Museum zu entwickeln. Die gebürtige Hallerin, die an der Universität für Angewandte Kunst in Wien Trans Arts studiert, wird in einem Gespräch mit der Leiterin des Klocker Museums, Lena Ganahl, über ihre Erfahrungen im Zuge der Residenz, ihre Ideen und Überlegungen und ihre Arbeit pro-spettiva sprechen. 

Der Eintritt ist frei

Donnerstag

28.07.2022 17 Uhr

Führung mit Drinks

ARTperitif

Starten Sie in den Feierabend mit einer Kurzführung durch unsere Ausstellungen und genießen Sie dabei ein Glas Prosecco. 

Führung im Eintrittspreis inbegriffen

Donnerstag

30.06.2022 17 Uhr

Führung mit Drinks

ARTperitif

Starten Sie in den Feierabend mit einer Kurzführung durch unsere Ausstellungen und genießen Sie dabei ein Glas Prosecco. 

Führung im Eintrittspreis inbegriffen

Freitag

24.06.2022 18 Uhr

Lecture

Ernst Caramelle "Nicht zuviel ist fast genug"

In seinem Vortrag "Nicht zuviel ist fast genug" berichtet Ernst Caramelle über sein Leben, seine Erfahrungen und gibt einen Einblick in seine Arbeit. 

Der Künstler Ernst Caramelle wurde 1952 in Hall in Tirol geboren und lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und New York City. Er studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien. Ab 1994 war er Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, der er von 2012 bis 2018 auch als Rektor vorstand.1990 etwa nahm er an der Biennale Sydney, 1992 an der Documenta IX in Kassel, teil. 2022 wurde er mit dem Kunstpreis der Klocker Stiftung ausgezeichnet. 

Der Eintritt ist frei

Donnerstag

02.06.2022 17 Uhr

Führung mit Drinks

ARTperitif

Starten Sie in den Feierabend mit einer Kurzführung durch unsere Ausstellungen und genießen Sie dabei ein Glas Prosecco.

Führung im Eintrittspreis inbegriffen.
Keine Voranmeldung erforderlich.
Die Führung ist auf Deutsch.

Mehr Kunst in Ihrer Mailbox

Folgen Sie uns auf Instagram

Follow
  • Eipeldauer
  • Garten Sonnenuntergang
  • weinberger

Für regelmäßige Einblicke in unsere Arbeit, die verschiedenen Sammlungsbereiche sowie den Schaffensprozess uns nahestehender Künstler*innen, folgen Sie uns auf Instagram @klockermuseum. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Eindrücke mit uns und Ihren Freund*innen und Bekannten in den Sozialen Medien unter dem #klockermuseum teilen und uns verlinken @klockermuseum.